
Gesundheitsmesse des EVK 07. und 08. September 2019 in Bergisch Gladbach
Der Gesundheitsstandort Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach präsentiert sein geballtes Leistungsspektrum für die Bevölkerung der Region. Am Samstag, 7. und Sonntag, 8. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, werden zur 10. EVK Gesundheitsmesse in einem großen Zelt auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach wieder Tausende von Besuchern erwartet. Sie können sich dort über neue und bewährte Behandlungsmethoden und Operationsverfahren informieren und darüber hinaus alles Wichtige in Sachen Prävention und Rehabilitation erfahren. Sämtliche Fachabteilungen des EVK sind präsent. Im Spiegelsaal des Bergischen Löwen halten Chef- und Fachärzte des EVK zu verschiedenen Themen Vorträge. Es geht um koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt, genauso wie um die Volkskrankheit Depression und das Thema Sportmedizin. „Die Besucher können sich gezielt informieren oder durch unser breites Angebot stöbern“, erklärt EVK-Geschäftsführer Dr. Harald Januschewski. An diesem Wochenende findet parallel das Stadt- und Kulturfest in der Innenstadt von Bergisch Gladbach statt. Der Eintritt ist frei.
Den größten Stand hat die Gynäkologie zusammen mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Als Hauptattraktion wird ein da Vinci® OP-Roboter präsentiert. Erst vor kurzem hat das EVK die beachtliche Summe von 1,5 Millionen Euro investiert und als erste Klinik im Rheinisch-Bergischen Kreis einen solchen OP-Roboter in Betrieb genommen. Damit hat das EVK eine strategische Weichenstellung vorgenommen. Auch weiterhin soll in Schlüsseltechnologien langfristig investiert werden. „Die Medizin wird künftig von den beiden Megatrends Digitalisierung und Robotik geprägt“, erklärt Dr. Harald Januschewski. Der EVK-Geschäftsführer möchte dank modernster technischer Ausstattung und einem Team von Top-Ärzten und Top-Pflegekräften den Bewohnern der Region eine Spitzenmedizin anbieten. Auf der EVK-Gesundheitsmesse können die Besucher den da Vinci® OP-Roboter selbst ausprobieren.
Für die kleinen Besucher hat wieder die Teddy-Klinik geöffnet. Alle Kinder sind aufgerufen, ihr Kuscheltier mitzubringen: Haben sich die Kuscheltiere ein Bein gebrochen oder sind sie hingefallen? Haben sie sich am Kopf gestoßen oder haben sie Bauchschmerzen? Auch wer schon im vorigen Jahr in der Teddy-Klinik war, kann erneut gerne vorbeikommen und mit der Teddy-Ärztin oder dem Teddy-Arzt klären, ob sich das Kuscheltier wieder erholt hat.
Die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie demonstriert eine Endoskopie am Dummy. Die Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie erklärt die Funktion der Lunge und stellt den Ablauf und die Möglichkeiten einer Bronchoskopie dar. Der kardiologische Bereich des EVK befasst sich mit einem Gerät zur Behandlung von Herzgefäßverkalkungen und erklärt den 4D-Ultraschall am Herzen.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik möchte dazu beitragen, Berührungsängste im Umgang mit psychischen Erkrankungen abzubauen und die Arbeit mit Patienten sichtbar zu machen.
Den Ablauf einer Reanimation demonstriert die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und klärt außerdem zum Thema Organspende auf. Die Besucher können die Reanimation an einem Dummy üben, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Die Innere Medizin und Elektrophysiologie demonstriert das Verfahren des 3D-Mappings zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
Die Orthopädie und Unfallchirurgie zeigt den Besuchern verschiedene Ansätze der Sportmedizin und die Möglichkeiten der Endoprothetik, also des Gelenkersatzes. Gemeinsam mit Plümpe Reha wird erklärt, wie Patienten nach einer OP schnell wieder fit werden.
Am Stand der Gefäßchirurgie wird ein Modell der Gefäße präsentiert, an dem die Besucher einen genauen Einblick in das endovaskuläre OP-Verfahren bekommen.
Die Ärztinnen, Ärzte und Hebammen der Frauenklink informieren über das Leistungsspektrum der Frauenklink und die Angebote für werdende Eltern rund um die Geburt und im Wochenbett. Wer sich das Ganze „live“ ansehen möchte, hat hierzu ebenfalls Gelegenheit. Zu jeder vollen Stunde werden Kreißsaal-Führungen angeboten und die neue Wochenstation wird vorgestellt, Treffpunkt: am Empfang des EVK, Ferrenbergstraße 24.
Altenpflege und Bewegungsangebote
Die Evangelische Altenpflege Bergisch Gladbach präsentiert ihr umfangreiches Angebot. Sie zeigt das Spektrum möglicher pflegerischer Versorgungen auf, vom Demenz-Café, den ambulanten Angeboten, der Tages- und Kurzzeitpflege bis hin zu einem stationären Aufenthalt im Haus Quirlsberg oder im neu erbauten Haus an der Jüch.
Das stationäre Hospiz am EVK wird im Winter 2019/2020 eröffnen. Die Mitarbeiter des Hospizes stehen für Fragen und Beratungen zur Verfügung.
Die Besucher erfahren darüber hinaus, wie das Leben in einer Demenz-Wohngemeinschaft funktioniert, was ein Hospizdienst macht und welche Möglichkeiten im ehrenamtlichen Engagement bestehen. Wer sich für eine Tätigkeit in der Altenpflege interessiert, findet weitere Informationen.
Unter dem Motto „Gesundheit braucht Bewegung“ informiert P.U.R., das Zentrum für Prävention und Rehabilitation am EVK Bergisch Gladbach, über sein weit gefasstes Kursangebot. Zudem können die Besucher an einem Gesundheitsquiz teilnehmen. Warum Kraft, Ausdauer und Koordination der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben sind und der Sturzprophylaxe dienen, zeigt die Ambulante Kardiologische Rehabilitation am EVK. Je nach Indikation, wie z.B. Herz-Kreislauferkrankungen oder Sport für Frauen mit/nach Krebs, werden passgenaue Angebote gemacht.