
Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach: Vortrag: „Sodbrennen, Schluckstörungen, Refluxerkrankung 09. Januar 2020
Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach: Chefärztin Dr. med. Daniela Müller-Gerbes und Chefarzt Dr. med. Andreas Hecker referieren am Donnerstag, 9. Januar im EVK Forum - Moderne Diagnostik und Therapie“
Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach: Chefärztin Dr. med. Daniela Müller-Gerbes und Chefarzt Dr. med. Andreas Hecker referieren am Donnerstag, 9. Januar im EVK Forum
(Bergisch Gladbach, 2.1.2020) Die Refluxerkrankung mit typischem Sodbrennen ist eine Volkskrankheit. Viele Menschen leiden gelegentlich darunter, aber dauerhafter Reflux kann sehr belastend und auch gefährlich werden. Unter dem Titel „Sodbrennen, Schluckstörungen, Refluxerkrankung? Moderne Diagnostik und Therapie“ informieren beim nächsten Medizindialog des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach Dr. med. Andreas Hecker, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Dr. med. Daniela Müller-Gerbes, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, ausführlich über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Refluxzentrums am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Januar, 19:30 bis 21:00 Uhr im EVK Forum (5. Stock) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.
Im Refluxzentrum des EVK ist eine hochdifferenzierte Diagnostik möglich mit Säuremessung (pH-Metrie) via Kapsel und Funktionsdruckmessung des Schluckaktes (High-Resolution-Manometrie), denn auch bei typischen Symptomen liegt manchmal doch eine andere Erkrankung zu Grunde. Auch bei der Magenspiegelung (Gastroskopie) muss mit hochauflösender Technik und Färbemethoden eine eventuell bestehende chronische Schleimhautveränderung (Barrettösophagus) ausgeschlossen werden, da diese mit einem erhöhten Entartungsrisiko einhergeht. Vor allem bei atypischen Symptomen (Schluckstörungen, Reizhusten etc.) ist diese komplexe Diagnostik sehr sinnvoll.
Erst danach kann eine genaue Therapieempfehlung gegeben werden, denn nicht immer ist eine hochdosierte Säuresuppression notwendig.
Auch operativ sind im EVK neuste innovative Methoden möglich. Neben der Standardoperation zur Hernientherapie (Zwerchfellbruchlückenverschluss), verfügt das EVK auch über die Expertise der Stimulationstherapie (EndoStim) des unteren Muskelverschlusses der Speiseröhre via Schrittmacher.